
Tattooentfernung mit dem Laser
Tattoo weglasern lassen:
in 2-10 Sitzungen
Ob unerwünschtes Tattoo oder verblasstes Permanent Make-up – in unserer ärztlich geführten Praxis setzen wir auf modernste Lasertechnik wie den Picosekundenlaser, um deine Haut effektiv, narbenfrei und ästhetisch zu behandeln. Professionell. Sicher. Für sichtbare Ergebnisse.
Tattooentfernung ohne Narben – unser Anspruch
Bei Aesthetiqua ist es unser Ziel, die Entfernung von Tattoos so schonend wie möglich zu gestalten. Wir setzen auf modernste Lasertechnologie wie den Picosure, die eine optimale Behandlung zur Tattooentfernung garantiert.
Durch die Anwendung des Pico-Lasers wird sichergestellt, dass die Haut nicht unnötig geschädigt wird, was besonders wichtig ist, wenn du ein Tattoo weglasern lassen möchtest. Dies minimiert das Risiko der Narbenbildung erheblich. Unsere Ärzte führen eine umfassende Begutachtung deines Tattoos durch, um die beste Vorgehensweise zu bestimmen.
Das Ergebnis ist oft eine nahezu narbensichere Entfernung der Tätowierung, was für viele Menschen von großer Bedeutung ist.
Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die individuelle Behandlung. Jedes Tattoo ist einzigartig, was auch bedeutet, dass die Entfernung je nach Größe, Farbe und Tiefe der Tinte variieren kann.
Unser Ziel ist es, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, ohne dass dabei bleibende Spuren auf der Haut zurückbleiben. Die Verwendung von spezialisierten Lasern und modernen Technologien in Kombination mit einem umfassenden Betreuungskonzept ermöglicht es uns, die Tattooentfernung ohne Narben zu realisieren.
Du kannst dich also auf eine professionelle und schonende Behandlung verlassen.
Tattooentfernung
*Abgerechnet wird nach GOÄ
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenModernste Lasertechnologie mit dem Pico-Laser
Die Tattooentfernung mit dem Laser, insbesondere durch die Einführung des Pico-Lasers, hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und bietet eine effektive Methode zur Tätowierung wieder entfernen.
Diese Technologie verwendet ultrakurze Lichtimpulse, die die Farbpigmente in der Tinte zertrümmern und sie somit für das lymphatische System abtransportierbar machen. Im Vergleich zu herkömmlichen Lasern ermöglicht der Pico-Laser eine schnellere und effektivere Behandlung, die weniger Schmerz und eine kürzere Heilungszeit mit sich bringt.
Diese Methode ist besonders für die Entfernung von Tattoos in verschiedenen Farben geeignet, da sie unterschiedliche Wellenlängen nutzen kann.
Durch die Anwendung des Picosure-Lasers können wir auch besonders knifflige Farbpigmente, wie etwa lebhafte Blau- und Grüntöne, effektiv behandeln.
Die Lasertherapie ist nicht nur schmerzarm, sondern sorgt auch dafür, dass die Haut nach der Behandlung schnell wieder regeneriert und das verblassen der Tätowierung beschleunigt wird.
Dies ist ein entscheidender Vorteil, da viele Patienten eine schnelle Rückkehr zu ihrem gewohnten Alltag wünschen. Nach ein paar Sitzungen ist schon eine gute Grundlage für ein Cover-up geschaffen. Darüber hinaus ist die Nachsorge unkompliziert, sodass du dich nach der Sitzung zur Tattooentfernung schnell wieder wohlfühlen kannst.



Effektiver Ablauf der Tattooentfernung mit Picosekundenlaser-Technik
Zunächst erfolgt ein Beratungstermin, in dem wir dein Tattoo begutachten und die geeignete Methode zur Entfernung besprechen. Hierbei werden Faktoren wie die Größe des Tattoos, die verwendete Tinte und deine Hautbeschaffenheit berücksichtigt. Nach dem Beratungsgespräch wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der die Anzahl der erforderlichen Sitzungen und den zeitlichen Rahmen festlegt.
SCHRITT 1
Vorbereitung und Analyse vor der Behandlung
Bevor die Tattooentfernung mit dem Picosekundenlaser bei Aesthetiqua beginnt, findet ein ausführliches Beratungsgespräch statt. In diesem Gespräch werden wichtige Details wie die Größe des Tattoos, die Farbintensität und die Tiefe der Tinte in der Haut analysiert. Diese erste Analyse ist entscheidend, um den Behandlungsplan individuell anzupassen und die Anzahl der benötigten Sitzungen zu schätzen. Außerdem klärt unser Expertenteam die Patienten über den Ablauf der Behandlung und mögliche Nachsorgemaßnahmen auf. Diese Vorbereitung sorgt für eine höhere Effizienz der folgenden Behandlungsschritte und trägt dazu bei, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
SCHRITT 2
Die Durchführung der Behandlung mit dem Picosekundenlaser
Nach der gründlichen Vorbereitung wird die eigentliche Tattooentfernung mit dem Picosekundenlaser durchgeführt. Während der Behandlung setzt der Laser extrem kurze Lichtimpulse frei, die gezielt auf die Tinte des Tattoos gerichtet sind. Diese Impulse sind so konzipiert, dass sie die Tintenpartikel effektiv zersplittern, ohne das umliegende Hautgewebe zu schädigen. Jeder Laserimpuls fühlt sich wie ein schnelles, leichtes Schnippen auf der Haut an, und die gesamte Prozedur wird unter höchsten Sicherheitsstandards durchgeführt. Die kurze Dauer der Laserimpulse minimiert das Risiko von Hautirritationen und fördert eine schnellere Heilung.
SCHRITT 3
Nachsorge und Heilungsprozess nach der Behandlung
Nach der Laserbehandlung ist eine sorgfältige Nachsorge essentiell. Aesthetiqua stellt sicher, dass alle Patienten detaillierte Anweisungen zur Hautpflege erhalten, um den Heilungsprozess zu optimieren und das Erscheinungsbild der Haut zu verbessern. Es ist normal, dass die behandelte Hautstelle anfänglich gerötet und leicht geschwollen ist, doch diese Symptome klingen in der Regel schnell ab. Über mehrere Wochen und Monate arbeitet das Immunsystem daran, die zersplitterten Tintenpartikel abzutransportieren, was zu einer allmählichen und deutlichen Verbesserung des Hautbildes führt. Jede weitere Sitzung baut auf diesem Prozess auf, bis das Tattoo vollständig entfernt ist.

Wie funktioniert Tattooentfernung mit Pico Laser?
Die Tattooentfernung mit Laser basiert auf einem einfachen, aber effektiven Prinzip. Der Laser sendet hochkonzentrierte Lichtimpulse aus, die gezielt auf die Farbpigmente in der Tattoo-Tinte abzielen. Diese Pigmente absorbieren das Laserlicht und zerfallen in kleine Partikel, die anschließend vom Körper über das lymphatische System abtransportiert werden. Bevor wir mir der Behandlung beginnen wird die entsprechende Stelle gründlich mit Desinfektion gereinigt. Während der Behandlung wird oft eine Betäubungscreme aufgetragen, um die Schmerzen zu minimieren und die Erfahrung für den Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten. Die Behandlung selbst dauert in der Regel nur wenige Minuten, abhängig von der Größe des Tattoos.
Nach der Sitzung ist es normal, dass die behandelte Stelle geschwollen oder gerötet ist, was in der Regel innerhalb weniger Tage abklingt. Es sind mehrere Behandlungssitzungen notwendig, um optimale Ergebnisse zu erzielen, da nicht alle Pigmente in einer Sitzung vollständig entfernt werden können. Die Anzahl der Sitzungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Tattoos, der verwendeten Tinte und der Hautbeschaffenheit des Patienten. Ein Beratungstermin bei uns gibt dir die Möglichkeit, alle offenen Fragen zu klären und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen. Die Sitzungen zur Tattooentfernung finden in einem Abstand von mehreren Wochen statt, um dem Körper die Möglichkeit zu geben, die Pigmentveränderungen abzubauen.

Farbunterschiede – welche Farben lassen sich gut entfernen?
Die Entfernung von Tattoos ist nicht bei allen Farben gleich effektiv, insbesondere bei älteren Tattoos, die oft schwieriger zu behandeln sind. Schwarz und dunkle Farben sind in der Regel am einfachsten zu entfernen, da sie die meisten Wellenlängen des Lasers gut absorbieren und die Farbpartikel effektiv abtransportiert werden. Blaue und grüne Pigmente können ebenfalls relativ gut behandelt werden, während hellere Farben wie Gelb und Weiß oft schwieriger zu entfernen sind. Diese Farben reflektieren das Laserlicht mehr, was bedeutet, dass sie nicht so effizient abgebaut werden können. Bei der Behandlung von mehrfarbigen Tattoos ist es wichtig, die richtige Laserwellenlänge zu wählen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Ein weiterer Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt, ist die Tiefe, in der die Tinte eingedrungen ist. Pigmente, die tiefer in der Haut liegen, benötigen möglicherweise mehr Sitzungen zur vollständigen Entfernung. Bei der Beratung besprechen wir deine spezifische Situation und erstellen einen Behandlungsplan, der auf den Farben und der Tiefe deiner Tätowierung basiert. So kannst du sicher sein, dass du die bestmöglichen Ergebnisse bei der Entfernung von Tätowierungen erhältst und gleichzeitig die Risiken minimierst. Die Wahl eines erfahrenen Anbieters für die Tattooentfernung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Behandlung effektiv und sicher durchgeführt wird.

Unsere Preise
Die Kosten für die Tattooentfernung variieren je nach Größe, Farbe und Anzahl der erforderlichen Sitzungen. In der Regel wird bei der ersten Sitzung eine Preisspanne von 80 bis 400 Euro pro Sitzung veranschlagt. Kleinere Tattoos sind in der Regel günstiger zu entfernen, während größere oder komplexere Tattoos mehr Zeit und Ressourcen benötigen. Bei Aesthetiqua legen wir Wert auf Transparenz und klare Preisstrukturen, sodass du vorab eine Vorstellung von den möglichen Kosten bekommst.
Hier zeigen wir die Beispielhaft ein paar grobe Einordnungen für die Kosten der Tattooentfernung.
-
Kleines Symbol z. B. Stern, Initialen ab 80,00 €*
-
Name am Handgelenk, kleines Herz ab 100,00 €*
-
Schriftzug am Unterarm, kleines Motiv ab 150,00 € *
-
Größeres Motiv z. B. Schulterblatt, Wade ab 250,00 €*
* Abgerechnet wird nach GOÄ
Mögliche Risiken und Nebenwirkungen – das solltest Du wissen
Wie bei jeder medizinischen Behandlung gibt es auch bei der Tattooentfernung Risiken und mögliche Nebenwirkungen, die du kennen solltest.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen
- Schwellungen,
- Rötungen und
- gelegentliche Blasenbildung an der behandelten Stelle
Diese Symptome sind in der Regel vorübergehend und klingen innerhalb weniger Tage ab. In seltenen Fällen kann es jedoch zu einer Narbenbildung kommen, insbesondere wenn die Nachsorgeanweisungen nicht befolgt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit von allergischen Reaktionen auf die verwendeten Materialien, wie etwa die Betäubungscreme oder die Tinte des Tattoos. Daher ist es entscheidend, dass du uns vor der Behandlung über alle bestehenden Allergien informierst. Bei Aesthetiqua legen wir großen Wert darauf, alle Risiken transparent zu kommunizieren und dich umfassend über die Nachsorge zu informieren. Dies minimiert die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen und sorgt dafür, dass du mit einem guten Gefühl in die Behandlung gehen kannst. Zudem stehen wir dir jederzeit für Fragen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass du dich wohlfühlst.
Unsere Ärzte vor Ort



Tattoo- und Permanent Make-up Entfernung mit modernster Lasertechnik – schonend & narbenfrei
In unserer Praxis bieten wir auch die Entfernung von Permanent Make-Up – hautschonend und effektiv – unter der Aufsicht von Fachpersonal an. Dabei setzen wir auf spezielle Laser mit modernster Lasertechnik, die unter anderem mit einer Wellenlänge von 532 Nanometern arbeiten. So lassen sich nicht nur schlecht gestochene Tattoos, sondern auch ungewünschtes oder verblasstes Permanent Make-up präzise behandeln. Die Behandlung erfolgt in mehreren Sitzungen mit einem Abstand von mehreren Wochen, um der Haut ausreichend Zeit zur Regeneration zu geben. Durch diese Methode kann die Farbe schrittweise abgebaut werden – narbenfrei und mit dem Ziel, Narbenbildung zu vermeiden.
Tattooentfernung in Mannheim, Heidelberg & Umgebung
Wenn du in Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe oder der umliegenden Region wohnst, bist du bei Aesthetiqua genau richtig. Wir bieten eine professionelle Tattooentfernung mit modernster Lasertechnologie an, die dir die bestmöglichen Ergebnisse garantiert. Unsere Fachkräfte verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Entfernung von Tattoos und beraten dich gerne, um die für dich passende Behandlung zu finden. In unseren modernen Räumlichkeiten bieten wir eine angenehme und entspannte Atmosphäre, in der du dich während der gesamten Behandlung wohlfühlen kannst.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Tattooentfernung mit dem Laser
Kann man ein Tattoo komplett entfernen?
Ja, es ist möglich, ein Tattoo vollständig zu entfernen, allerdings hängt das Ergebnis von verschiedenen Faktoren wie
- der Tinte,
- der Tiefe und
- dem Alter des Tattoos ab.
Moderne Technologien wie der Picosekundenlaser bei Aesthetiqua bieten die fortschrittlichste Lösung, indem sie die Tintenpartikel effektiv zersplittern und deren natürliche Ausleitung durch das Immunsystem unterstützen.
Wie sieht die Haut nach einer Tattooentfernung aus?
Nach einer Tattooentfernung kann die Haut leicht gerötet und geschwollen sein, aber diese Symptome klingen normalerweise schnell ab.
Langfristig kann die Haut an der behandelten Stelle fast wie unberührt aussehen, obwohl in seltenen Fällen leichte Verfärbungen oder eine Veränderung der Hauttextur bestehen bleiben können.
Die Genauigkeit und die Schonung der Haut durch den Picosekundenlaser tragen jedoch dazu bei, das Erscheinungsbild zu optimieren.
Ist das Entfernen von Tattoos schmerzhaft?
Das Entfernen von Tattoos kann ein gewisses Maß an Unbehagen mit sich bringen; viele beschreiben das Gefühl ähnlich wie das eines Gummibandes, das gegen die Haut schnippt.
Bei Aesthetiqua wird jedoch darauf geachtet, den Komfort während der Behandlung zu maximieren, indem kühlende Methoden und bei Bedarf topische Betäubungsmittel angewendet werden.
Gibt es Risiken bei der Tattooentfernung?
Wie bei allen kosmetischen Behandlungen gibt es auch bei der Tattooentfernung potenzielle Risiken, einschließlich Infektionen, Pigmentveränderungen und in seltenen Fällen Narbenbildung.
Bei Aesthetiqua wird höchster Wert auf Sicherheitsstandards gelegt, um diese Risiken zu minimieren und eine sichere Behandlungserfahrung zu gewährleisten.
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Die Anzahl der notwendigen Sitzungen zur Tattooentfernung variiert
- je nach Größe,
- Farbe,
- Tiefe der Tinte und
- Alter des Tattoos.
Durchschnittlich sind mehrere Sitzungen erforderlich, die in Abständen von mehreren Wochen stattfinden, um der Haut Zeit zur Heilung zu geben. Bei Aesthetiqua wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, um effiziente und effektive Ergebnisse zu erzielen.
Kann die Tätowierung mithilfe des Lasers vollständig entfernt werden?
Ob ein Tattoo ganz zu entfernen ist hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen ist die Tiefe des Tattoos entscheidend und zum anderen auch die Zusammensetzung der Farbe. Normalerweise sind schwarze Tattoos besser zu entfernen als farbige. Schattierungen lassen sich größtenteils sehr gut entfernen.
Mit dem Einsatz moderner Lasertechnologien wie dem Picosekundenlaser können Tätowierungen oft vollständig entfernt werden. Dieses Verfahren ist besonders wirksam bei der Zersetzung von Farbpigmenten, die dann vom Körper abgebaut werden können.
Allerdings hängt das Endergebnis von verschiedenen individuellen Faktoren wie Tintentyp, Tiefe und Farbsättigung ab. Bei Aesthetiqua wird jede Behandlung auf die spezifischen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Was kostet die Entfernung eines Tattoos?
Die Kosten für die Entfernung eines Tattoos variieren je nach Größe, Farbe, Alter des Tattoos und der Lage auf dem Körper. Üblicherweise liegen die Preise pro Sitzung zwischen 80 und 400 Euro.
Die Gesamtkosten hängen auch davon ab, wie viele Sitzungen benötigt werden, um das Tattoo vollständig zu entfernen, was in der Regel zwischen 2 und 10 Sitzungen sein kann.
Welche Arten von Tattoos können mit dem Laser entfernt werden?
Mit der Laserbehandlung können sowohl gestochene Tattoos als auch Permanent Make-up entfernt werden. Die Effektivität hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der verwendeten Farben und der Tiefe der Tätowierung in der Haut.